Gedanken und Philosophie
Im Mittelpunkt unserer Entwicklungs- und Baukonzepte steht der Klang. Es macht eigentlich wenig Sinn, viele Worte darüber zu verlieren. Man muss sich von Klängen berühren lassen. Und doch können wir einige unserer Ideen hier festhalten: |
||||
Blasinstrument: |
Es gibt unzählige verschiedene Blasinstrumente in aller Welt und jedes hat seinen individuellen Charakter. Vergleichbar mit unserem Stimmorgan ist die Palette der Ausdrucksweisen enorm. Diese Vielfalt fasziniert uns. Das Akkordeon bietet ergänzend dazu die Bassseite, mit der man sich selbst begleiten kann oder eine zweite Melodieanordnung spielt. Unser Baukonzept zielt auf das Gleichgewicht zwischen den beiden Akkordeonhälften. Die Bassseite soll kernig und eigenständig erscheinen, den "Solisten" bei jeder Spielweise unterstützen aber nie zudecken. Für rechts wie links gilt: transparent, intensiv aber nie das Gehör überfordernd. |
|||
Klein und leicht: |
Um eine angenehme Handlichkeit und dadurch eine grosse Spieldynamik zu erreichen, empfehlen wir kleine Baugrössen. Wenn Gewicht und Grösse des Akkordeons den Spieler belasten, wie viel Wert haben dann riesige Tonumfänge? Auch deswegen bauen wir so wenige Chöre wie nötig. Jedoch fordern wir das Maximum von jeder einzelnen Stimmzunge. Hochoktaven (stimmungstechnisch immer ein Fremdkörper), erübrigt sich durch unseren flach liegenden Mittelchor ("Gift") mit seiner natürlichen Obertonwürze. |
|||
Bandoneon: |
Es steckt viel vom alten Bandoneon in unseren Instrumenten. Nicht nur das sicht- und hörbare Holzleben verbindet sie. Auch die klaren, lebendigen Klänge erinnern an diesen alten Verwandten in der Akkordeonfamilie. Wie das Bandoneon werden unsere Instrumente besonders gerne im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten in verschiedensten Musikstilrichtungen verwendet. Mit unserem "Piandoneon" schliessen wir die Kluft zwischen Bandoneon und Akkordeon vollends. Neben der Baukultur mit industriellen Akkordeonstimm-Rohlingen bieten wir für den Bandoneonklang auch Eigenbau-Stimmen an, die wir von Grund auf in der Akkordeonwerkstatt herstellen. |
|||
Klangkörper: |
Im Gegensatz zum industriellen Akkordeonbau legen wir sehr grossen Wert auf den Resonanz- bzw. Klangkörper. Indem wir die Stimmzungen an verschiedenen Orten im Instrument auf verschiedene Art platzieren, versetzen wir das Holzgehäuse in Schwingung. Man hört das Holz! Ausserdem sind unsere Instrumente durch den hochwertigen Holzbau und die neuartigen Mechanikentwicklungen sehr viel leichter. |
|||
Preisgestaltung: |
Wir bauen alle unsere Instrumente auf Auftrag von Grund auf im unserer Akkordeonwerkstatt. Dabei orientieren wir uns mehr am hochwertigen Geigen- oder Gitarrenbau, als an der üblichen Akkordeonfabrikation. Wir sehen in unseren Instrumente viel mehr als "Dinge", die vermarktet, gehandelt und konsumiert werden. Wir bauen unsere Instrumente nur direkt für Kunden. Die Preise offerieren wir verbindlich auf Basis des vorher errechneten Zeitaufwands. |
|||
Beratung: |
Unsere Beratung zielt immer auf die "Reduktion aufs Maximum". Wer 41 Pianostufen, 4 Chöre, ein Goldverdeck oder alle Zusatzoptionen gleichzeitig braucht, nimmt viele Kompromisse in Kauf. Die teuerste ist keinesfalls immer die beste Variante. Wir möchten für unsere Kunden das bauen, was sie individuell wirklich brauchen - ohne unnötige Grösse, Gewicht, Mechanik... Jede Bestellung bedarf als Vorbereitung einer intensiven Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und unseren Möglichkeiten und baut immer auf gegenseitiges Vertrauen. |
|||
Das Örgelivirus: | Natürlich freuen wir uns über jede Musikerin und jeden Musiker mit Interesse und Gefallen an unseren Ideen und Instrumenten. Gleichzeitig bereitet es uns besonderes Vergnügen, das Örgelivirus über unsere Bausatz-Örgeli oder den grösseren Akkordeon-Bausätzen zu verbreiten - und damit womöglich einen Einstieg in die Welt der Musik zu eröffnen. Mit dem Paspartu bieten wir nun auch ein ultraleichtes Standard-Akkordeon an. | |||
Ganzheitliches Denken: |
Auch wir kochen mit Wasser und sind an Grenzen gebunden. Um unsere Möglichkeiten voll auszukosten, bauen wir möglichst alles selber in unserer Werkstatt. Dadurch sind wir flexibel und können die verschiedenen Elemente verbinden, welche schliesslich das Klangerlebnis ausmachen. Denk-, Handwerk und Erfahrung stehen bei uns im Mittelpunkt. Auch zeitgemässe Technologien tragen zur Qualität unserer Instrumente bei. Ob gross oder klein - jedes Instrument hat seine eigene Geschichte und ist als Ganzes etwas besonderes. |
|||
Marco und Dani Untersee |
|
|
|
|